Tips zur Lagerung

Lebkuchen richtig aufbewahren – für langanhaltenden Genuss

Frische Lebkuchen schmecken am besten – weich, saftig und voller Aroma. Damit das so bleibt, ist die richtige Lagerung von Lebkuchen entscheidend.

Ideale Lagerbedingungen für Lebkuchen

Lebkuchen sollten stets luftdicht verpackt und kühl gelagert werden – ideal sind Temperaturen zwischen 16 und 18 °C bei etwa 65 % Luftfeuchtigkeit. Unter diesen Bedingungen behalten sie bis zu 12 Wochen ihr volles Aroma und ihre weiche Konsistenz.

Auch der Kühlschrank ist ein geeigneter Lagerort – vorausgesetzt, die Lebkuchen sind in einem fest verschlossenen Beutel oder einer Dose aufbewahrt, um sie vor Feuchtigkeit und Gerüchen zu schützen.

Aufbewahrung ohne Konservierungsstoffe

Wir verzichten bei der Herstellung unserer Lebkuchen bewusst auf Konservierungsstoffe oder Frischhaltemittel. Daher empfehlen wir, den Wunschtermin für den Versand möglichst zeitnah zum geplanten Verzehr zu wählen.

Für die Lagerung eignen sich Blechdosen oder Truhen hervorragend. Wichtig: Die Lebkuchen sollten darin zusätzlich in einem verschlossenen Beutel oder einer Tüte verpackt sein. So bleiben sie lange frisch.


Was tun, wenn Lebkuchen hart geworden sind?

Sollten Ihre Lebkuchen durch falsche Lagerung hart geworden sein, gibt es einen bewährten Hausmittel-Tipp, um sie wieder weich zu machen:

  • Legen Sie die Lebkuchen in ein luftdicht schließendes Gefäß.

  • Geben Sie einige frisch geschnittene Apfelscheiben hinzu.

  • Verschließen Sie das Gefäß mit Frischhaltefolie und einem Gummiband.

  • Lassen Sie die Lebkuchen für einige Tage ruhen.

Die Lebkuchen nehmen die Feuchtigkeit der Apfelscheiben auf und werden wieder angenehm weich. Achtung: Nicht zu lange verschlossen lassen, da sich sonst Schimmel bilden kann.


Hinweis zu „angelaufener Schokolade“

Wenn Lebkuchen mit Schokoladenüberzug (Kuvertüre) leichte weiße Verfärbungen zeigen, spricht man von „angelaufener Schokolade“

Bei kurzfristiger Erwärmung – etwa während des Transports – kann sich die in der Kuvertüre enthaltene Kakaobutter von den anderen Bestandteilen trennen und sich an der Oberfläche absetzen. Das Ergebnis: ein matter oder gräulicher Film.

Wichtig zu wissen:
Diese optische Veränderung hat keinen Einfluss auf Geschmack. Die Lebkuchen können bedenkenlos verzehrt werden.